diff --git a/Vorträge/arduino/arduino.tex b/Vorträge/arduino/arduino.tex index f0fa46a..9adea0f 100644 --- a/Vorträge/arduino/arduino.tex +++ b/Vorträge/arduino/arduino.tex @@ -6,6 +6,7 @@ \usepackage{amsmath,amsfonts,graphicx} \usepackage{multicol} +\usepackage{hyperref} \usetheme{Madrid} % AnnArbor | Antibes | Bergen | @@ -21,10 +22,11 @@ \usecolortheme{beaver} +\newcommand{\weblink}[1]{\textcolor{blue}{\href{#1}{#1}}} \author{Fisch, Stefan, Tunix} \title{Arduino-Workshop im U} -\institute[Chaostreff Dortmund]{Chaostreff Dortmund} +\institute[CTDO]{Chaostreff Dortmund} \date[16.01.2016]{16. Januar 2016} \subject{Arduino-Workshop im U} diff --git a/Vorträge/arduino/bilder/arduino_ide_einfuehrung.png b/Vorträge/arduino/bilder/arduino_ide_einfuehrung.png new file mode 100644 index 0000000..50696d7 Binary files /dev/null and b/Vorträge/arduino/bilder/arduino_ide_einfuehrung.png differ diff --git a/Vorträge/arduino/kapitel/einleitung.tex b/Vorträge/arduino/kapitel/einleitung.tex index eda8254..e861b16 100644 --- a/Vorträge/arduino/kapitel/einleitung.tex +++ b/Vorträge/arduino/kapitel/einleitung.tex @@ -1,14 +1,113 @@ \section{Einleitung} \begin{frame} - \frametitle{Was ist ein Arduino?} - - \begin{itemize} - \item Experimentierboard mit Microcontroller - \item Alles drauf, was man am Anfang braucht - \item bla bla bla - \end{itemize} - + \frametitle{Was ist ein Arduino?} + \begin{itemize} + \item Experimentierplatine mit einem Mikrocontroller + \item einfache Entwicklungsumgebung + \item ermöglicht Elektronikprojekte ohne große Vorkenntnisse + \item große Auswahl an Erweiterungen in Form von \emph{Shields} + \item viele Anlaufstellen im + Internet\footnote{\weblink{https://www.arduino.cc}} für + \begin{itemize} + \item Dokumentation + \item Beispielprojekte + \item Hilfestellungen (Internetforen) + \end{itemize} + \end{itemize} \end{frame} + +\begin{frame} + \frametitle{Was ist ein Mikrocontroller?} + \begin{itemize} + \item quasi ein kompletter Kleincomputer + \item vereint viele Komponenten in nur einem Chip + \begin{itemize} + \item CPU + \item Speicher + \item Schnittstellen wie USB, seriell, GPIO… + \item Timer + \item häufig Steuerungen für LC-Displays, Bluetooth… + \end{itemize} + \item riesige Auswahl mit unterschiedlichsten Funktionen, + Leistungsklassen und Preiskategorien + \end{itemize} +\end{frame} + + +\begin{frame} + \frametitle{Leistungsdaten vom ATmega328P\footnote{ + \weblink{http://www.atmel.com/devices/atmega328p.aspx}} (Auszug)} + \begin{itemize} + \item Taktfrequenz 16 MHz + \item 8-Bit-Architektur (vgl. PC mit 64 Bit) + \item 32 KB Flash, wo das Programm liegt, ähnlich einem USB-Stick + \item 2 KB RAM, mit dem dieses Programm arbeiten kann + \item eine USART, um z.B. mit dem PC zu kommunizieren + \item drei Timer um zeitgesteuerte Funktionen oder bestimme Signalformen + (PWM) zu realisieren, dazu später mehr + \item acht ADC-Kanäle, um Spannungen zu messen, z.B. von Drehknöpfen + \item 20 frei ein- und ausschaltbare Pins (theoretisch bis zu 23) + \item \alert{Nicht einschüchtern lassen, wir klären nach und nach, was + es damit auf sich hat!} + \end{itemize} +\end{frame} + + +\begin{frame} + \frametitle{Was macht ein Mikrocontroller?} + \begin{itemize} + \item eignet sich hervorragend für Steueraufgaben + \item in unserem Fall: + \begin{itemize} + \item Leitungen nach unseren Vorgaben ein- und ausschalten + \item Tastendrücke erkennen und darauf reagieren + \item mit dem PC kommunizieren + \item LEDs dimmen + \item Lichtsensoren und Drehknöpfe auswerten + \end{itemize} + \item viele weitere Anwendungen möglich + \end{itemize} +\end{frame} + + +\begin{frame} + \frametitle{Woher weiß der Mikrocontroller, was er tun soll?} + \begin{itemize} + \item er folgt einem Sketch ($\widehat{=}$ Programm), den wir in die + Arduino-Umgebung eingeben + \item ein Sketch ist eine Liste von Anweisungen, ähnlich einem Rezept + \item ein solches Rezept ist in der Programmiersprache \emph{C} + formuliert (bzw. in deren Dialekt \emph{Wiring}) + \item vereinfacht ausgedrückt ist das eine Mischung aus englischen + Wörtern und mathematischen Formeln + \item die Arduino-Umgebung übersetzt den Wiring-Sketch in eine + Maschinensprache, die der Mikrocontroller versteht + \end{itemize} +\end{frame} + + +\begin{frame} + \frametitle{Die Arduino-Umgebung} + \begin{center} + \includegraphics[width=\textwidth,height=0.8\textheight,keepaspectratio] + {bilder/arduino_ide_einfuehrung.png} + \end{center} +\end{frame} + + +\begin{frame} + \frametitle{Wie kommt der Sketch in den Mikrocontroller?} + \begin{itemize} + \item die Arduino-Platine hat ein eingebautes Programmiergerät + \item es empfängt den von der Arduino-Umgebung übersetzten Sketch über + den USB-Anschluss + \item und schreibt ihn in den Flash-Speicher des Mikrocontrollers + \item fast wie ein USB-Stick, kann aber nur ein Programm aufnehmen + \item das Programm läuft nach dem Einschalten sofort los + \end{itemize} +\end{frame} + + % vim: ts=4:sts=4:sw=4:et